Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

12.07.2007

Kardiologe lässt sich am St.-Marien-Hospital nieder

Kardiologe lässt sich am St.-Marien-Hospital nieder

Der Marsberger Herzspezialist Dr. Micheal Patten eröffnete im Sommer 2007 seine neuen Praxisräume im Krankenhaus.

Von der engen Zusammenarbeit mit den Krankenhausärzten unter der Leitung des Ärztlichen Direktors Dr. Ulrich Pannewick profitieren vor allem die Patienten.

Auf 160 Quadratmetern entstand eine technisch auf neuestem Stand eingerichtete moderne Arztpraxis Das Ambiente ist ansprechend, warme mediterrane Farben, viel Licht und Glas geben der Praxis ein offenes, helles Erscheinungsbild. Bauleiter Matthias Pauli vom St.-Marien-Hospital: "Der knappe Zeitrahmen stellte eine besondere Herausforderung dar. Vom Bauantrag am 25. April bis zur Fertigstellung hatten wir nur zwei Monate Zeit."

Der bekannte Marsberger Kardiologe, der seit 1998 seine Praxis im Burghofzentrum unterhält, möchte durch die Nutzung der Infrastruktur und der technischen Ausstattung des Krankenhauses sein Leistungsspektrum ausbauen. "Ich habe mich nicht zuletzt für meine Patienten zu diesem Schritt entschieden", so Dr. Patten. "Z.B. kann ein Belastungstest mit kreislaufwirksamen Medikamenten bei Patienten mit Gelenk- und Muskelproblemen im Rahmen einer Stressechokardiographie zum Einsatz kommen, eine anschließende Überwachung, sollte sie sinnvoll sein, wäre mit der Inneren Abteilung des Krankenhauses im Hintergrund kein Problem mehr. Bei häufigen und schwerwiegenden kardiologischen Krankheitsbildern wir Herzschwäche oder Herzrhythmusstörungen liegen gewaltige Aufgaben in der Zukunft vor uns, die nur in einer engen Kooperation zwischen ambulantem und stationärem Bereich zu meistern sind. Bei der Zusammenarbeit, die sich am Wohl der Patienten in der Region orientiert, sind unserer Phantasie kaum Grenzen gesetzt."


Zum Leistungsspektrum des Kardiologen gehört u.a. das sogenannte ‚Schluckecho’, die transösophageale Echokardiographie, die einen Blick in das Herz von hinten über die Speiseröhre erlaubt, um Gerinnsel, Klappenauflagerungen und Fehlbildungen zu erkennen. Mit der Spiroergometrie kann er Sportlern ihre Laktatschwelle mitteilen oder das Ausmaß einer krankhaften Leistungsschwäche, ihre Ursache und ihren Verlauf ermitteln. Im Bereich der Gefäßdiagnostik führt der Kardiologe Untersuchungen in Duplextechnik durch, z.B. um die Arteriosklerose der Halsgefäße abzuschätzen, auch Thrombosen, Venenschwächen und so genannte Raucherbeine können damit ohne Belastung für den Patienten diagnostiziert werden.
Patienten, die ein blutverdünnendes Medikament nehmen und die Steuerung selbst durchführen wollen, lädt der Kardiologe zur Schulung ins St.-Marien-Hospital ein.


"Gerade im Bereich der Diagnostik ergeben sich durch die enge Vernetzung von stationärem und ambulantem Bereich viele sinnvolle Synergien", meint der Ärztliche Direktor und internistische Chefarzt des St.-Marien Hospitals Dr. Ulrich Pannewick. "Wir haben mit der Anbindung der Kardiologiepraxis von Dr. Patten an unser Haus einen wichtigen Schritt für die Zukunft unseres Krankenhauses im Sinne eines medizinisch-pflegerischen Zentrums geleistet."


Dr. Patten, Herr Schneider und Herr Lake





















Bild: Praxis mit Herz. Verwaltungsdirektor Jörg Schneider (2. v. r.) und Hausoberer Heinrich Lake (r.) vom St.-Marien-Hospital heißen Dr. Michael Patten (Mitte) und seine Mitarbeiterinnen herzlich willkommen.

 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.