Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

14.10.2009

Neue Hoffnung bei Wirbelkörperbrüchen

Neue Hoffnung bei Wirbelkörperbrüchen

Die Osteoporose, eine Abnahme der Knochendichte durch übermäßig raschen Abbau der Knochensubstanz, ist die häufigste Knochenerkrankung im höheren Lebensalter. Allein in Deutschland sind über 2,5 Millionen Menschen, besonders Frauen nach den Wechseljahren, von osteoporotischen Wirbeldeformitäten betroffen. Rund die Hälfte leidet dauerhaft unter Rückenschmerzen. Die Anfälligkeit für Brüche ist am gesamten Skelett erhöht. Bisher behandelten die Mediziner osteoporotische Wirbelkörperfrakturen nicht nur in Paderborn zumeist medikamentös und mit Krankengymnastik. Operationen waren die Ausnahme. Zu Unrecht, wie eine in Fachkreisen vielbeachtete aktuelle Studie herausfand.

Die groß angelegte vergleichende Untersuchung an 300 Patienten weist erstmals nach, dass eine Operation, in der die Wirbel zunächst aufgerichtet und dann auszementiert werden, klare Vorteile gegenüber dem konservativen, also nicht operativem Vorgehen bringt. Rückenschmerzen, Lebensqualität und auch der Schmerzmittelbedarf der Patienten verbesserten sich sowohl schon kurzfristig eine Woche nach dem Eingriff, als auch noch langfristig nach einem Jahr im Vergleich zu den konservativ Behandelten. Der Co-Autor der im renommierten Ärztemagazin Lancet publizierten Studie Dr. Christian Müller aus der Unfallchirurgischen Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover, stellte die spektakulären Ergebnisse jüngst auf Einladung der Klinik für Wirbelsäulenchirurgie des Brüderkrankenhauses St. Josef der interessierten Paderborner Ärzteschaft vor. "Die Operation bietet einen klaren Behandlungsvorteil", so Müller. Bei der sogenannten Kyphoplastie wird zunächst ein Ballon in den Wirbel eingeführt und dann vorsichtig aufgeblasen, um den Wirbel wieder aufzurichten. Der so entstandene Zwischenraum und die wabenförmige Oberfläche des erkrankten Wirbels werden mit einer speziellen Zementmischung aufgefüllt. Die leitenden Ärzte der Klinik für Wirbelsäulenchirurgie im Brüderkrankenhaus St. Josef Paderborn Dr. Gregory Köppen und Dr. Carsten Schneekloth haben sich auf diese Operation von osteoporotischen Wirbelkörperbrüchen spezialisiert und auf diese Weise bereits vielen Patienten geholfen. Sogar bei Wirbelkörpermetastasen setzen sie die Methode erfolgreich ein. Sie hoffen, dass mit der Vorstellung der Ergebnisse ein Umdenken stattfindet und Patienten nun frühzeitig bezüglich der Frage einer operativen Behandlung vorgestellt werden.

Die beiden Wirbelsäulenchirurgen operieren auch im St.-Marien-Hospital Marsberg.

Kontakt

Mehr über das Zentrum für Chirurgie am St.-Marien-Hospital Marsberg


Am Brüderkrankenhaus St. Josef Paderborn leiten Dr. Köppen und Dr. Schneekloth die Klinik für Wirbelsäulenchirurgie

 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.