Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

18.05.2010

Bischöflicher Besuch

Weihbischof Matthias König besuchte am 30. April 2010 als Etappe seiner Firmungsreise im Dekanat Hochsauerland-Ost das St.-Marien-Hospital Marsberg und lobte die positive Entwicklung.

Weihbischof Matthias König besuchte am 30. April 2010 als Etappe seiner Firmungsreise im Dekanat Hochsauerland-Ost das St.-Marien-Hospital Marsberg und lobte die positive Entwicklung.


Nach einem Besuch in der Krankenhauskapelle erkundigte sich der Weihbischof, der von Probst Norbert Schröer begleitet wurde, eingehend über die Entwicklungen und Planungen im Krankenhaus. Der Kaufmännische Direktor Siegfried Rörig, Pflegedirektor Klaus Niggemann und Hausoberer Heinrich Lake stellten ihm beim Gang über die Stationen die aktuellen Projekte und Umbauten vor. Weihbischof Matthias König: "Ich bin beeindruckt von der positiven Entwicklung. Verglichen mit meinem Besuch vor vier Jahren haben sich sowohl das Leistungsspektrum als auch die räumliche Situation entscheidend verändert." Der Weihbischof suchte gezielt den Kontakt zu Mitarbeitern und Patienten: "Neben einer guten Medizin und Pflege sollte die menschliche Komponente nicht zu kurz kommen. Konfessionelle Häuser haben in diesem Bereich eine besondere Verantwortung." Hausoberer Heinrich Lake zum Erfolgsrezept des Marsberger Krankenhauses: "Als Mitglied der Gruppe der Barmherzigen Brüder Trier und durch die enge Zusammenarbeit mit dem Brüderkrankenhaus St. Josef Paderborn blicken wir positiv in die Zukunft. Wir nutzen die Synergien, um die medizinische Versorgung im ländlichen Raum langfristig sicher zu stellen."




Heinrich Lake
Stellvertretender Direktor Unternehmenskultur
Details
Bildunterschriftstext
Foto: Weihbischof Matthias König im Gespräch mit einer Krankenschwester im Pflegestützpunkt des St.-Marien-Hospitals.
 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.