Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

29.06.2010

Neuer Computertomograph

Der neue Computertomograph im St.-Marien-Hospital Marsberg verfeinert die Diagnostik durch schnell verfügbare und hochpräzise Bilddaten. Mit Landesmitteln in Höhe von 190.000 Euro förderte die Bezirksregierung Arnsberg die Anschaffung des Großgerätes, welches am 1. Juli 2010 feierlich eingeweiht wurde.

Bildunterschriftstext

Schärfere Bilder - schneller verfügbar

Der neue Computertomograph im St.-Marien-Hospital Marsberg verfeinert die Diagnostik durch schnell verfügbare und hochpräzise Bilddaten. Mit Landesmitteln in Höhe von 190.000 Euro förderte die Bezirksregierung Arnsberg die Anschaffung des Großgerätes, welches am 1. Juli 2010 feierlich eingeweiht wurde.

"Vor neun Jahren haben wir den ersten Computertomographen im Marsberger Krankenhaus angeschafft. Die Technik der Schnittbilddiagnostik hat sich inzwischen rasant weiterentwickelt. Das neue Gerät liefert Aufnahmen in extrem hoher Auflösung, bis zu 720 Bilder pro Patient und das in kürzester Zeit," erläutert der ärztliche Direktor Dr. Urich Pannewick. Der SOMATOM Emotion Excel Edition16-Zeiler der Firma Siemens wurde erst im Mai auf dem europäischen Radiologiekongress vorgestellt und nun als eines der ersten Geräte deutschlandweit in Marsberg aufgestellt. Ein einziger Röhrenumlauf ermöglicht 16 aneinander gereihte Schnittbilder des Körpers, die mittels eines mathematischen Verfahrens im Computer zu einem Volumendatensatz zusammengefügt werden. Aus diesem Datensatz lassen sich weitere Schnittbilder und 3D-Ansichten in beliebigen Ebenen rekonstruieren.Durch die Neuanschaffung werden auch komplexere radiologische Untersuchungen, wie zum Beispiel besonders hoch aufgelöste Bilder, Knochendichtemessungen, Gefäßdiagnostik, Ganzkörperuntersuchungen bei Schwerverletzten und virtuelle Koloskokopieaufnahmen im St.-Marien-Hospital möglich. Ein weiterer Vorteil für den Patienten ist die Strahlenreduktion. Der Computertomograph ist mit einem speziellen "Schutzschild" ausgestattet, der nur soviel Strahlung wie nötig an die betreffenden Stellen weiterleitet. Eine spezielle Software analysiert die Querschnittsanatomie jedes individuellen Patienten in Echtzeit und passt die abgegebene Röntgendosis entsprechend an, ohne dass der Anwender eingreifen muss. Das vereinfacht den Scan-Vorgang erheblich und führt auch bei übergewichtigen Patienten sowie bei Untersuchungen von Kindern zu optimaler Bildqualität bei der niedrigstmöglichen Dosis. Bei erwachsenen Patienten sind laut Herstellerangaben im Durchschnitt Dosiseinsparungen von bis zu 68 Prozent möglich.Mit Landesmitteln in Höhe von 190.000 Euro förderte die Bezirksregierung Arnsberg die Anschaffung des Computertomographen für das St. Marien-Hospital in Marsberg. Das Haus investierte weitere 35.000 Euro in den Umbau der Räumlichkeiten: neue Vorschriften für die elektrischen Installationen und eine leistungsfähigere Kühlanlage waren notwendig.

Signal für den Standort Marsberg

"Dies ist ein deutliches Signal für den Gesundheitsstandort Marsberg," freut sich der Kaufmännische Direktor Siegfried Rörig über die Förderung. Neben einem Bochumer Krankenhaus war das St.-Marien-Hospital die einzige Einrichtung, die Geld aus dem Sondertopf des Landes ergatterte.Befundet, also ausgewertet, werden die in Marsberg aufgenommenen Bilder übrigens im Brüderkrankenhaus St. Josef Paderborn. Per Teleradiologie werden sie umgehend an die ärztlichen Kollegen der Klinik für Diagnostische Radiologie unter der Leitung von Chefarzt Privatdozent Dr. med. Marc Keberle, weitergeleitet. Durch diese Kooperation bietet das St.-Marien-Hospital radiologische Diagnostik auf dem Niveau großer städtischer Kliniken.

Mehr über dieradiologische Diagnostik im St.-Marien-Hospital

 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.