Wie lagere ich Patienten richtig, ohne mir selber zu schaden? Wie richte ich meinen Büroarbeitsplatz ergonomisch sinnvoll ein? Wie ernähre ich mich gesund im Schichtbetrieb? Am Gesundheitstag im St.-Marien-Hospital erfuhren Mitarbeiter und deren Angehörige am eigenen Leibe alles über ein gesundes Umfeld am Arbeitsplatz und darüber hinaus.
"Die Mitarbeiter halten dem St.-Marien-Hospital überdurchschnittlich lange die Treue. Dies ist uns Grund genug, sie im Rahmen des 150. Krankenhausgeburtstags besonders zu verwöhnen," erklärt Hausoberer Heinrich Lake die Beweggründe für den Mitarbeitergesundheitstag am 12. November 2010. So nutzten dann auch mehr als 70 Mitarbeiter und einige Angehörige den Tag, um sich über das richtige Heben und Tragen oder das korrekte Sitzen im Büro zu informieren. Dazu eine Mitarbeiterin: "Gerade als Nachtwache konnte ich mir gute Tipps holen, wie ich ohne fremde Hilfe, schwere Patienten umlagern kann." Ein Mitarbeiter der Verwaltung: "Jetzt weiß ich wie ich in meinen Arbeitsalltag am Schreibtisch kleine Bewegungsphasen einbauen kann, um ohne viel Aufwand fit zu bleiben." Die Leiterin des Gesundheitszentrums am St.-Marien-Hospital Gerlinde Fischer weiß: "Voraussetzung für eine gute Ergonomie am Arbeitsplatz ist das Erkennen und Vermeiden von Gefährdungen, sowie den gesundheitlichen Folgen. Unter dem Motto fit und aktiv durch den Arbeitsalltag vermittelten wir Tipps und Übungen, die den Arbeitsplatz gestalten." Verwöhnprogramme wie Fußreflexzonenmassage oder die durchblutungsfördernde Liege der Briloner Gesundheitspraktikerin BfG Angelika Kraft, deren Wirksamkeit an der Berliner Charité getestet und zertifiziert wurde, standen ebenfalls hoch im Kurs. Unumstrittener Publikumsmagnet war der "Alterssimulations-Anzug". Einmal hineingeschlüpft erfährt man, wie es sich anfühlt, wenn im Greisenalter Augen und Muskelkraft nachlassen. "Das Treppensteigen ist die reinste Qual", stöhnte Heinrich Lake
Viele nutzten die Gelegenheit zu einem Gesundheitscheck, so bot beispielsweise die Marsberger Firma Wagener Venen- und Lymphmessungen an. Die Gesellschaft AGR präsentierte die Aktion "Gesunder Rücken".
Im Laufe des Jubeljahres 2011 werden auch für die gesamte Bevölkerung Aktionen im Gesundheitszentrum des St.-Marien-Hospitals angeboten. Außerdem nehmen die Physiotherapeuten wieder Anmeldungen für Kurse wie medizinische Trainingstherapie, Nordic Walking oder Beckenbodentraining für den Herrn entgegen. Gerlinde Fischers ergonomischer Sitzarbeitsplatzcheck kann übrigens auch von Firmen gebucht werden. Unverbindliche Informationen unter Telefon 02992 605 4000 oder
gesundheitszentrum@bk-marsberg.de
Foto: Medizinische Trainingstherapie: Desislava Pishtalova, Assistenzärztin im Zentrum für Chirurgie am St.-Marien-Hospital trainiert ihr Gleichgewicht. Ein guter Ausgleich für stundenlanges Stillstehen im OP.