31.08.2015
Das St.-Marien-Hospital bietet eine umfassende und hochwertige Versorgung von Patienten mit Diabetes mellitus. Die Qualität der Arbeit des Diabetesteams rund um Chefarzt Dr. med. Norbert Bradtke wurde von der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) bestätigt und die Klinik als „Zertifiziertes Diabeteszentrum DDG“ und Behandlungseinrichtung für Patienten mit Typ1- und Typ 2-Diabetes mellitus ausgezeichnet.
Rund 8 Mio. Menschen sind deutschlandweit an Diabetes mellitus erkrankt. Diese
mit einem erhöhten Blutzucker einhergehende Stoffwechselerkrankung kann Auswirkungen
auf den ganzen Organismus haben. Die Therapie erfordert eine strukturierte
Zusammenarbeit vieler Fachdisziplinen und Berufsgruppen. Die Anerkennung als
"Diabeteszentrum DDG" wird von der Deutschen Diabetes Gesellschaft nur an
spezialisierte Schwerpunkteinrichtungen ausgesprochen, die die hohen
Anforderungen an spezialisierte Behandlungskonzepte und personelle
Qualifikationen erfüllen. Dazu zählt nunmehr auch das St.-Marien-Hospital
Marsberg.
Der Diabetes mellitus wird in einen Typ 1 und Typ 2 unterschieden.
Während beim Diabetes Typ 1 zumeist innerhalb kurzer Zeit die körpereigene
Insulinproduktion versiegt, steht beim Diabetes Typ 2 eine oft genetisch
vermittelte und durch ungünstige Ernährungsgewohnheiten begünstigte
Insulinwirkungsstörung im Vordergrund. Besonders die Anzahl von Typ 2
Diabetikern steigt weiterhin fortlaufend an. Schulung und Beratung stellen vor
allen medikamentösen Maßnahmen die Behandlungsgrundlage dar. Die Erkrankung
verursacht oft zunächst keine Beschwerden und kann insbesondere als Typ 2 häufig
unbehandelt schon lange Jahre bestehen. Folgeerkrankungen, wie Gefäß-, Nieren-
und Nervenschädigungen können bei fehlender oder unzureichender Behandlung die
Folge sein.
"Eine frühzeitige Diagnosestellung, strukturierte
Schulungsmaßnahmen und eine konsequente medizinische Behandlung sind geeignet,
diese Folgeerkrankungen zu vermeiden.", erläutert Chefarzt und Diabetologe Dr.
Norbert Bradtke. Durch Aufbau und Anerkennung spezialisierter Einrichtungen
hilft die Deutsche Diabetes Gesellschaft eine möglichst optimale
Diabetestherapie zu gewährleisten. Die Zertifizierung ist damit ein "Qualitätssiegel"
und dient den Patienten als Orientierung auf der Suche nach geeigneten
Behandlungseinrichtungen. "Eine gute Diabeteseinstellung zielt auf die
Verwirklichung sowohl einer guten Stoffwechseleinstellung, als auch einer
anhaltend guten Lebensqualität.", so Bradtke
weiter: "Die Zertifizierung zeigt dem Behandlungsteam und den Patienten, dass unsere Behandlung in
allen Bereichen - Schulung, Beratung und Therapie - den heutigen
wissenschaftlichen Erkenntnissen entspricht und eine optimale Versorgung darstellt."
Mit der Zertifizierung als Diabeteszentrum DDG hat das St.-Marien-Hospital
einen weiteren Schritt zur Optimierung aller Prozesse in der
Patientenversorgung getan. Erst vor neun Monaten wurde dem Krankenhaus das DDG
Zertifikat "Klinik für Diabetespatienten geeignet" verliehen, das besonders auf
eine diabetologischen Gütekriterien entsprechende interdisziplinäre Versorgung
aller im Krankenhaus behandelter Patienten abzielt und dabei auch die operationsbegleitende
Diabeteseinstellung und die optimale Versorgung diabetologischer Notfälle umfasst.
In Zusammenarbeit mit der diabetologischen Schwerpunktpraxis im Krankenhaus hat
sich für die Region Marsberg nun ein Behandlungsnetzwerk für Diabetiker
etabliert, das von der ambulanten bis zur stationären Versorgung optimale
Strukturen und Therapieangebote vorhält.