Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

21.11.2017

Krankenhaus zieht Resümee nach Brand

Krankenhaus zieht Resümee nach Brand

Die Rauchsäule über dem St.-Marien-Hospital war weithin sichtbar, als zu Pfingsten im Keller des Krankenhauses ein Feuer ausgebrochen war. Die gute Nachricht: Menschen kamen Dank des vorbildlichen Notfallverhaltens der Mitarbeitenden und des schnellen Eingreifens der Feuerwehr nicht zu schaden. Die schlechte Nachricht: Der entstandene Schaden beläuft sich nach aktuellen Ergebnissen auf über 1,5 Mio. Euro.

 
Als Ursache für den Brand konnten unabhängige Gutachter inzwischen zweifelsfrei einen mechanischen Defekt im Blockheizkraftwerk ausmachen. Ein verklemmter Kolben hatte das Gerät zunächst überhitzt und letztlich entzündet. "Zwar blieb das Feuer auf das Kesselhaus begrenzt, aber durch die Rauchentwicklung mussten alle betroffenen Bereiche von Funktionsräumen, über Patientenzimmer bis hin zur Fassade gereinigt und zahlreiche Gegenstände ersetzt werden", erläutert der technische Leiter Matthias Pauli, der die Gesamtsanierung koordiniert. Zudem hat das Feuer selbst durch die immense Hitzeentwicklung nahezu die gesamte Krankenhausversorgungstechnik zerstört. "Kabel sind zu Klumpen zusammengeschmolzen, der Putz von der Decke ist heruntergekommen und die Rohre hängen in Wellen an den Decken. Das alles wieder herzustellen, ist kostenseitig der größte Batzen."


Größte Schäden im Gesundheitszentrum


Besonders hart getroffen vom Brand wurde das Gesundheitszentrum. Während auf den Stationen bereits am nächsten Tag wieder ein weitgehend normaler Alltag möglich war, mussten die Physiotherapeuten ihre Abteilung räumen und an Behelfsplätzen ihre Patienten behandeln. Seit einigen Wochen ist das Gesundheitszentrum saniert und die Behandlungen finden wieder im gewohnten Rahmen statt, aber nach wie vor geschlossen ist das Bewegungsbad. "Das Feuer hat einen Großteil der Schwimmbadtechnik vernichtet. Die stand in unmittelbarer Nähe zum Brandherd.", so Pauli weiter. Durch die geklärte Schadensursache kämen die Versicherer für einen Großteil des Schadens im Rahmen des Zeitwertes auf. Dennoch würden hohe Investitionen in verschiedenen Bereichen auf das Krankenhaus zukommen. "Die Schwimmbadtechnik bereitet uns noch Sorgen.", erläutert der kaufmännische Direktor des Krankenhauses, Siegfried Rörig "Die Neuanschaffung ist mit einer immensen Investition verbunden." Daher erstellt das Krankenhaus gerade eine Kosten-Nutzen-Analyse, um ein wirtschaftlich tragfähiges Betreiberkonzept vorlegen zu können. Ob und wann eine Eröffnung möglich sein wird, ist derzeit aber noch ungewiss.


Fazit fällt positiv aus


Trotz hoher Kosten, einiger Sorgen und sehr viel Arbeit, die seit dem Brand auf das St.-Marien-Hospital eingebrochen sind, zieht die Krankenhausleitung ein positives Resümee. Wie gut man für den Notfall gerüstet ist, zeige sich erst im Ernstfall, meint der kaufmännische Direktor. "Die Mitarbeitenden kannten die Notfallpläne perfekt und hatten noch vor Eintreffen der Feuerwehr die Patienten evakuiert, Kollegen aus anderen Einrichtungen in Marsberg eilten zu Hilfe und unsere Investitionen in die Patientensicherheit, wie z.B. die Evakuierungsmatratzen, haben sich bezahlt gemacht." Dennoch hoffen alle im Krankenhaus, dass die Sicherungssysteme so schnell kein zweites Mal auf die Probe gestellt werden und auch die letzten Spuren des Feuers bis zum Frühjahr beseitigt sind.

 

 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.