12.11.2019
Der Endoskopie-Abteilung wurde erneut hohe Qualität bescheinigt.
Um Erkrankungen der Verdauungs- und
Atmungsorgane zu diagnostizieren, muss der Arzt einen Blick ins Körperinnere
werfen. Das macht er mithilfe eines Endoskops - eines flexiblen
Untersuchungsgeräts, das er zu den Organen vorschiebt. Verdauungstrakt,
Gallenwege oder Lunge können dann an einem hochauflösenden Monitor betrachtet
werden. Über seine Instrumente behandelt der Arzt gegebenenfalls das erkrankte
Organ.
Die Endoskopie-Abteilung der Inneren Medizin am
St. Marien-Hospital in Marsberg um Chefarzt Dr. Norbert Bradtke, Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie,
Diabetologie und Geriatrie, wurde unlängst erneut erfolgreich rezertifiziert.
Das bedeutet, dass die Abteilung nach einer internationalen Qualitätsnorm bewertet
wurde und alle ärztlichen, pflegerischen und organisatorischen Abläufe dabei unter
die Lupe genommen wurden.
"Wir sind stolz auf die erneute Zertifizierung.
Damit gestalten wir alle Abläufe transparent und erhöhen das Vertrauen unserer
Patienten", sagt Dr. Norbert Bradtke. Ziel des Qualitätsmanagements sei immer,
Fehlerquoten zu minimieren und die Zufriedenheit von Patienten und Mitarbeitern
zu verbessern. Während eines eintägigen Besuchs überzeugten
sich die Prüfer von der Qualität und Leistung der Endoskopieabteilung. Zur
Beurteilung der Prozessqualität verfolgten die Fachauditoren unterschiedliche
Untersuchungen.
Im
vergangenen Jahr führte das Marsberger Endoskopie-Team rund 2200 Endoskopien
durch. Damit verfügt die Abteilung über einen großen Erfahrungsschatz und eine
hohe fachliche Kompetenz. Das gilt für die Fachärzte ebenso wie für die
spezialisierten Pflegekräfte. Das Leistungsspektrum der Endoskopieabteilung
umfasst eine Vielzahl endoskopischer Untersuchungen und therapeutischer
Verfahren, angefangen von Magen- und Darmspiegelungen, Untersuchungen des
Bronchialsystems, Behandlung von Hämorrhoiden, Punktionen, endoskopische und
radiologische Untersuchung der Gallenwege und der Bauchspeicheldrüse,
einschließlich der endoskopischen Entfernung von Gallengangssteinen.
Um diese
Untersuchungen für die Patienten möglichst komfortabel zu gestalten, wird
neuerdings medizinisches Kohlendioxid verwendet. Dadurch werden insbesondere
nach Darmspiegelungen Blähungen oder Bauchschmerzen vollständig verhindert.
Dr.
Norbert Bradtke: "Das Gütesiegel ist ein wichtiger Schritt ganz im Sinne
unseres Leitsatzes: Wir sind gut, aber wir wollen noch besser werden!"
Ambulante Untersuchungen sind möglich, und zwar
über das MVZ Westheim, Terminvergabe über Katharina Zörner: Tel. 02992-605
1590.