Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

14.02.2020

Lob und Kritik willkommen

BBT-Region Paderborn/ Marsberg führt digitales Befragungsmanagement ein

Lob, Kritik und konstruktive Anregungen von Patienten und Angehörigen liefern wertvolle Hinweise zur Verbesserung in den verschiedenen Bereichen eines Krankenhauses. Diese werden im St.-Marien-Hospital Marsberg und im Brüderkrankenhaus St. Josef Paderborn mithilfe eines neuen Befragungssystems gesammelt und ausgewertet.   

Statt wie bisher alle drei Jahre Patienten in einem Aktionszeitraum zu befragen, erhält nun jeder Patient im St.-Marien-Hospital Marsberg und im Brüderkrankenhaus St. Josef Paderborn gleich bei der Anmeldung einen Fragebogen. "Wir erhalten so kontinuierlich Rückmeldungen. Es ist uns wichtig, dass Patienten und Angehörigen uns sagen, wo es gut läuft und wo wir vielleicht nachbessern müssen", betont Heinrich Lake. Er ist nicht nur stellvertretender Hausoberer in beiden Krankenhäusern, sondern auch zuständig für das Rückmeldemanagement.  

Das Ausfüllen des Fragebogens ist sowohl in Papierform als auch digital möglich. Nicht nur Patienten, sondern auch Angehörige und Besucher sind zur Äußerung ihrer Anregungen ausdrücklich eingeladen. Es gibt Fragen zum Ankreuzen, z.B. zur Freundlichkeit, zur Aufklärung über Eingriffe und zu organisatorischen Abläufen. Aber auch viel Platz und Gelegenheit, mit eigenen Worten Vorschläge, Kritik, aber auch Lob zu hinterlassen. Diese werden unmittelbar an das Rückmeldemanagement weitergeleitet, um eine schnelle Bearbeitung zu garantieren. 

Die Teilnahme ist anonym möglich. Wer eine Rückmeldung wünscht, kann jedoch auch seine Kontaktdaten freiwillig angeben. Eine Möglichkeit, die gerne genutzt wird. Und die auch der Rückmeldemanager Heinrich Lake gerne nutzt: "Es war schon oft hilfreich, noch einmal nachfragen oder ins persönliche Gespräch gehen zu können. Mithilfe der Fragebögen landen die Rückmeldungen direkt dort, wo sie hingehören und werden - ohne Umweg über Bewertungsplattformen - direkt gesehen."   

Die durch das neue Software-Tool laufend durchgeführten Auswertungen geben den Direktorien beider Häuser jederzeit detaillierte Aussagen, um bei Bedarf konkrete Verbesserungsmaßnahmen einzuleiten.

Heinrich Lake, stellvertretender Hausoberer und zuständig für das Rückmeldemanagement, freut sich über Rückmeldungen von Patienten und Angehörigen – in Papierform oder digital.
Heinrich Lake, stellvertretender Hausoberer und zuständig für das Rückmeldemanagement, freut sich über Rückmeldungen von Patienten und Angehörigen – in Papierform oder digital.
 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.