Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

27.05.2022

St.-Marien-Hospital von Deutscher Diabetes Gesellschaft (DDG) zertifiziert

Diabetes mellitus ist die Volkskrankheit Nr. 1 in Deutschland. Vor wenigen Wochen wurde die Klinik für Innere Medizin des St.-Marien-Hospitals in Marsberg von der DDG erneut zertifiziert: Sie hat das Zertifikat „Zertifiziertes Diabeteszentrum DDG“ erhalten.

„Die Zertifizierung der DDG zeigt den Patienten, dass unsere Behandlung in allen Bereichen – Therapie, Beratung und Schulung – den heutigen wissenschaftlichen Erkenntnissen entspricht. Das bietet ihnen Sicherheit und ist für uns zugleich eine Anerkennung für die tägliche Arbeit“, sagt Dr. Norbert Bradtke, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin, Gastroenterologie, Diabetologie und Geriatrie.

Erhält eine Einrichtung dieses Zertifikat, können Patienten sicher sein, dass sie optimal aufgehoben sind. „Unsere Patienten werden leitliniengerecht behandelt“, so Bradtke. Die Zertifizierung sei ein Qualitätssiegel und diene der Orientierung auf der Suche nach geeigneten Behandlern.
„Diabetes kann man zwar nicht im klassischen Sinn heilen. Aber richtig eingestellt und mit entsprechender Schulung kann jeder Patient mit Diabetes gut und ohne große Einschränkungen leben. Dabei helfen wir“, so Bradtke.

Diabetes mellitus ist eine komplexe Krankheit mit unterschiedlichen Ausprägungen. Man unterscheidet die Erkrankungsbilder zunächst in die großen Hauptgruppen Diabetes Typ 1 und Diabetes Typ 2. Vor allem die Zahl der Menschen, die an Diabetes Typ 2 leiden, steigt in Deutschland rasant. Diese Erkrankung verursacht häufig zunächst keine Beschwerden, führt unbehandelt für die Betroffenen jedoch zu ernsten Folgeerkrankungen. Denn ein erhöhter Blutzucker schädigt Gefäße und Nerven zahlreicher Organe. Es kann zu Schlaganfall oder Herzinfarkt, Nierenleiden, Amputationen oder Erblindungen kommen. Durch eine gute medizinische Betreuung lassen sich diese Folgeerkrankungen vermeiden.

Durch erheblich ausgeweitete Schulungsangebote, eine verbesserte medikamentöse Diabetestherapie oder moderne Sensorsysteme, die die Glukosewerte anzeigen und mit Insulinpumpensystemen vernetzt sind, haben sich die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten in der modernen Diabetologie deutlich verbessert. Über eine gut vernetzte ambulante Patientenbetreuung durch hausärztliche Praxen in Kooperation mit einer diabetologischen Schwerpunktpraxis und die bedarfsweise ergänzte spezialisierte stationäre Versorgung in einem zertifizierten Diabeteszentrum lassen sich die gesetzten Ziele gemeinsam erreichen.

Deutsche Diabetes Gesellschaft

Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) ist mit mehr als 9.000 Mitgliedern eine der großen medizinisch-wissenschaftlichen Fachgesellschaften in Deutschland. Sie unterstützt Wissenschaft und Forschung, engagiert sich in Fort- und Weiterbildung, zertifiziert Behandlungseinrichtungen und entwickelt Leitlinien. Ziel ist eine wirksamere Prävention und Behandlung der Volkskrankheit Diabetes.

Das Diabetes-Team in Marsberg freut sich über die Zertifizierung: Diabetesberaterin und Wundassistentin Britta Palmer, Oberärztin und Diabetologin Elena Kutlin, Chefarzt und Diabetologe Dr. Norbert Bradtke, Leitende Oberärztin und Diabetologin Dr. Elena Cherevatskaya sowie Ernährungsberaterin und Diabetesberaterin Irmgard Lammers (v.l.).
Das Diabetes-Team in Marsberg freut sich über die Zertifizierung: Diabetesberaterin und Wundassistentin Britta Palmer, Oberärztin und Diabetologin Elena Kutlin, Chefarzt und Diabetologe Dr. Norbert Bradtke, Leitende Oberärztin und Diabetologin Dr. Elena Cherevatskaya sowie Ernährungsberaterin und Diabetesberaterin Irmgard Lammers (v.l.).
 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.