Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

24.09.2024

Wenn jede Sekunde zählt

Kommt ein schwerverletztes Unfallopfer im Schockraum des St.-Marien-Hospitals in Marsberg an, muss jeder Handgriff sitzen. Dafür ist ein Team aus Unfallchirurgen, Anästhesisten und spezialisierten Pflegefachkräften rund um die Uhr in Bereitschaft. Die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie e.V. (DGU) hat das St.-Marien-Hospital Marsberg erneut für die Behandlung schwerverletzter Unfallopfer zertifiziert.

Dr. Ralf Beyer, Leiter des Zentrums für Chirurgie und Chefarzt Unfallchirurgie und Orthopädie, erklärt: „Noch während Notarzt und Rettungssanitäter an der Unfallstelle sind, bekommt das Schockraum-Team alle Informationen zum Gesundheitszustand des Verunfallten. Dann greift hier ein Rad ins nächste.“

Je nachdem, wo der Unfall passiert ist, ist der Patient spätestens 30 Minuten nach dem Vorfall im Marsberger Krankenhaus. „Wir führen alle Erstmaßnahmen durch, um den Patienten zu stabilisieren“, so Beyer.

Sollte sich herausstellen, dass der Patient in einer speziellen Traumaklinik weiterbehandelt werden muss, kann dies dank der engen Vernetzung im TraumaNetzwerk Ostwestfalen umgehend geschehen. „Ein Anruf genügt und alles wird in die Wege geleitet“, sagt Dr. Anne Bödefeld-Hötger, Fachärztin für Chirurgie und Ärztliche Leiterin der Zentralen Notaufnahme (ZNA).

 Für den Erhalt des Zertifikates ist neben den personellen und organisatorischen Strukturen auch die apparative Ausstattung des Schockraums ausschlaggebend: Im Schockraum stehen unter anderem Geräte zur Atemsicherung, eine Absauganlage und ein Cell-saver, der zur Rückgewinnung roter Blutkörperchen eingesetzt wird. „Diese Technologie ist besonders für Unfallopfer lebensrettend, da der häufig hohe Blutverlust kompensiert werden muss“, erklärt Chefarzt Beyer. Röntgendiagnostik, Labor und Blutdepot sind rund um die Uhr verfügbar.

 Die Rezertifizierung als Lokales Traumazentrum hat eine hohe Bedeutung für den Standort Marsberg. „Die Teilnahme am Traumaregister DGU ist für zertifizierte Traumazentren verpflichtend. Dieses Qualitätssicherungsinstrument der DGU ermöglicht uns eine detaillierte Analyse von Behandlungsdaten bei der Versorgung von Schwerverletzten“, sagt Inna Rifert, Leiterin Qualitätsmanagement.

TraumaNetzwerk Ostwestfalen
15 Kliniken aller Versorgungsstufen aus der Region Ostwestfalen haben sich auf Initiative der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie im "TraumaNetzwerk Ostwestfalen" zusammengeschlossen. Die Fachvertreter der Krankenhäuser haben sich auf die Einhaltung verbindlicher Standards geeinigt und setzten sich dafür ein, die Versorgung von schwerstverletzten Patienten weiter zu verbessern. Das St.-Marien-Hospital Marsberg ist als "Lokales Traumazentrum" Mitglied des Netzwerkes und garantiert damit die Erfüllung der Anforderungen zur Erstbehandlung von Schwerverletzten nach den Kriterien der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie.

Die Versorgung schwerverletzter Unfallopfer ist Teamarbeit. Über die Auszeichnung als Lokales Traumazentrum freuen sich Dr. Anne Bödefeld-Hötger, Stefanie Mann als Pflegerische Leiterin der ZNA, Inna Rifert und Chefarzt Dr. Ralf Beyer (v.l.).
Die Versorgung schwerverletzter Unfallopfer ist Teamarbeit. Über die Auszeichnung als Lokales Traumazentrum freuen sich Dr. Anne Bödefeld-Hötger, Stefanie Mann als Pflegerische Leiterin der ZNA, Inna Rifert und Chefarzt Dr. Ralf Beyer (v.l.).
 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.