02992 6050
Unter dieser Nummer sind wir 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr auch in Notfällen für Sie da.
Für weitere Kontaktdaten klicken Sie bitte hier.
Egal ob Patient oder Besucher: Alle Infos zur Anreise und zur Stadt Marsberg finden Sie hier.
"Hand in Hand für Ihre Gesundheit" - unsere Fachärzte, Pflegekräfte und Therapeuten sorgen dafür, dass Sie die bestmögliche Behandlung erhalten.
Was muss ich beachten, wenn ich stationär behandelt werde? Was erwartet mich? Diese und weitere Fragen rund um das Thema Aufenthalt, Entlassung und Wahlleitungen für Patienten können Sie hier finden.
Der von den Krankenkassen zertifizierte Ernährungskurs in der Kleingruppe hilft den Teilnehmern, ihren Lebensstil zu verändern und mittels gesunder und ausgewogener Ernährung sowie moderater Bewegung eine dauerhafte Gewichtsreduktion zu erreichen.
Ein abwechslungsreiches und interessantes Tätigkeitsfeld. Beruf und Privatleben im Einklang. Das alles spricht für einen Job in der BBT-Gruppe. Ob Anfänger oder Profi, Absolvent oder Azubi. Willkommen im Team.
Werden Sie ab sofort Teil unserer Dienstgemeinschaft in Marsberg als Oberarzt für Innere Medizin (m/w) Die modern ausgestattete Hauptabteilung Innere Medizin (Stellenschlüssel 1/3/7) verfügt derzeit über insgesamt 60 Betten, zuzüglich Intensivbetten mit telemedizinisch vernetzter Stroke-Unit und versorgt jährlich rund 2.300 stationäre Patienten. Eine nach den Vorgaben des Bundesverbandes Geriatrie komplett neu gestaltete geriatrische Station wurde im November 2013 neu eröffnet und ist der Inneren Abteilung zugeordnet. Es bestehen umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten für die komplette Basisweiterbildung Innere Medizin über 36 Monate, den Facharzt für Innere Medizin über 54 Monate, Gastroenterologie über 24 Monate, Geriatrie über 12 Monate und die komplette Weiterbildung zum Diabetologen DDG. Die Innere Abteilung erhielt von der Deutschen Diabetes Gesellschaft die Anerkennung als Zertifiziertes Diabeteszentrum DDG für Patienten mit Typ 1 und Typ 2 Diabetes.
Durch Fort- und Weiterbildungen machen wir unsere Mitarbeitenden fit für die vielfältigen Herausforderungen im Beruf. Und für die Übernahme spezieller Aufgaben im sich rasant entwickelnden Gesundheitssektor.
Medizinstudenten und Jungmediziner erwartet bei uns ein gutes und vielseitiges Arbeitsumfeld für die weitere Karriereplanung. In landschaftlich reizvoller Umgebung arbeiten sie da, wo andere Urlaub machen. Mit den Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten der BBT-Gruppe.
Wir laden unsere niedergelassenen Kollegen herzlich zu unseren von der
Ärztekammer zertifizierten Fortbildungen, Konferenzen und
Fallbesprechungen ein.
In unseren Fachabteilungen und Kompetenzzentren sind Ihre Patienten
rundum gut versorgt. Hier finden Sie unser medizinisches Angebot. Mit
den Schwerpunkten Geriatrie und Schmerztherapie.
Die Medizin ist schnelllebig. Neue Geräte, innovative
Behandlungsmethoden, mit dem Einblick-Newsletter halten wir Sie über die
wichtigsten Neuerungen auf dem Laufenden.
Das Magazin der BBT-Gruppe für Gesundheit und Soziales.
Unser Krankenhaus ist auch ein Ort der Begegnung für die Bürger aus Marsberg und Umgebung. Hier finden Sie unsere aktuellen Veranstaltungen: Sportkurse, medizinische Vorträge und mehr.
Was gibt's Neues im St.-Marien-Hospital? Hier erfahren Sie es.
Schmerzen haben als Warnsignal eine wichtige Schutzfunktion für den Körper. Wenn sich der Schmerz als andauernder Begleiter einstellt, wenn er das Alltagsleben, die Arbeitsfähigkeit und die Seele belastet, wenn das Leben eines Menschen dauerhaft über Monate vom Schmerz dominiert wird, dann sprechen wir von chronischen Schmerzen. Im Gespräch erläutert Dr. Bernd Schlei die Entstehung von chronischen Schmerzen und zeigt einfache Vorbeugungsmaßnahmen und Therapieoptionen auf.
Das Zentrum für Schmerztherapie im Brüderkrankenhaus St. Josef Paderborn bietet sowohl ambulante als auch stationäre Therapien für schmerzerkrankte Patienten an. Im Hochsauerland stehen mit der Praxis für Schmerztherapie im MVZ Westheim ambulante und im St.-Marien-Hospital stationäre Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Allen gemein ist ihr multidisziplinäres Behandlungskonzept, das Patienten aktiv in den Heilungsprozess einbindet und sich auf die Kompetenz vieler Fachleute stützt.
Wie erleben Patienten die ambulante und Stationäre Schmerztherapie? Im Film geben sie Einblicke in ihre Behandlung und teilen ihre persönlichen Erlebnisse und Erfahrungen.