Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen
Willkommen
Unsere Leistungen
Team & Kontakt
Patienteninfos
Fachinfos
Willkommen

Geriatrie

Die Geriatrie im St.-Marien-Hospital

Die medizinische Behandlung betagter und hochbetagter Menschen mit vielschichtigen Krankheitsbildern (Multimorbidität) stellt einen besonderen Schwerpunkt der Inneren Medizin im St.-Marien-Hospital Marsberg dar. Nach einer umfassenden Diagnostik der alters- oder krankheitsbedingten funktionellen Einschränkungen erfolgt eine bedarfsgerechte, individuell konzipierte Therapie. Diese 2- bis 3- wöchige Komplexbehandlung wird vom multidisziplinären Team umgesetzt und begleitet.

Die frührehabilitative geriatrische Komplexbehandlung können alle Patienten in Anspruch nehmen, die vom Hausarzt überwiesen werden und über ein geriatrisches Behandlungspotential verfügen. Dieses wird im Rahmen einer Aufnahmediagnostik erhoben.

Patienteninformation zur Geriatrie im St.-Marien-Hospital Marsberg
Anmeldung (für einweisende Ärzte, die ihre Patienten in der Geriatrie anmelden wollen)

Unser Qualitätsmanagement: Qualitätssiegel Geriatrie

Die stationäre geriatrische Einheit trägt das Qualitätssiegel Geriatrie des Bundesverbands Geriatrie. 

Wir sind Mitglied im Bundesverband Geriatrie.

Bundesverband Geriatrie

Qualitätssiegel Geriatrie


Qualitätssiegel Geriatrie

Klinik für Diabetespatienten geeignet

Zertifikat Klinik für Diabetespatienten geeignet

Unsere Geriatrie im Video

Unsere Leistungen
Gemüse schnippeln, mit Bällen trainieren und "Mensch ärgere Dich nicht" spielen - nicht gerade das, was man sich unter einem Aufenthalt im Krankenhaus vorstellt. Geriatrische Fachabteilungen sind anders. Sie fordern und fördern ältere Patienten.

Den Alltag meistern - Vorrangige Behandlungsziele

  • Wiederherstellung einer größtmöglichen selbstversorgenden Kompetenz in einem selbstständigen oder betreuten Umfeld
  • Zugewinn an Lebensqualität durch Verbesserung der geistigen und körperlichen Leistungsfähigkeit
  • Im Bedarfsfall Planung und Neugestaltung der nachstationären Versorgungsstrukturen

Frührehabilitative Komplexbehandlung - Unsere Therapieangebote

Ihre 2- bis 3- wöchige stationäre Komplexbehandlung wird von unserem multidisziplinären Team, bestehend aus einem Team von Fachärzten für Geriatrie, geriatrischen Fachpflegekräften, Physio- und Ergotherapeuten, Psychologen und Neurologen, Logopäden, Ernährungsberatern und Sozialarbeitern konzipiert und begleitet. Ergänzend zum Behandlungsspektrum prüfen wir bei allen Patienten die Medikation gemeinsam mit unseren Apothekerinnen und stellen so ein Höchstmaß an Arzneimittelsicherheit und Medikationserfolg sicher.

Team & Kontakt
Patienteninfos

Impressionen aus der Geriatrie

Fachinfos

Geriatrische frührehabilitative Komplexbehandlung

Für geriatrische Patienten stellt ein Krankenhausaufenthalt eine besondere Herausforderung dar, da die Unterbrechung der gewohnten, häuslichen Strukturen weitere Funktionseinschränkungen nach sich ziehen kann. Entsprechend ist die strukturierte Zusammenarbeit mit niedergelassenen Haus- und Fachärzten, sowie mit ambulanten und stationären Einrichtungen aus dem Bereich der Altenhilfe Grundvoraussetzung.


Das Erkennen des Patienten als "geriatrischer Patient" stellt die zentrale Anforderung an den Aufnahmeprozess dar. Dazu wird im St.-Marien-Hospital der Barthel Index standardisiert als erster Schritt des geriatrischen Assessments eingesetzt.

Gerne prüfen wir, ob Ihre Patienten für einen frührehabilitativen Aufenthalt bei uns in Frage kommen. Dies hängt von der Beurteilung ab, ob die Selbstversorgungskompetenz gesteigert werden kann. Dazu nutzen Sie bitte den  Anmeldebogen mit dem kleinen Barthl-Index, den Sie auch jederzeit Sekretariat für Innere Medizin zugesendet bekommen können.

Qualitätssiegel Geriatrie

Die stationäre geriatrische Einheit trägt das Qualitätssiegel Geriatrie des Bundesverbands Geriatrie. 

 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.