Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen
Herzlich Willkommen
Aufgaben der Hygiene
Infos für Patienten & Besucher
Team & Kontakt
Herzlich Willkommen

Abteilung für Hygiene

Händedesinfektion ist der beste Schutz gegen Viren und Bakterien.

Mit der Zunahme an resistenten Krankenhauskeimen kommt dem Hygienemanagement heute eine zentrale Bedeutung zu. So hat der Gesetzgeber während der letzten Jahre, durch die sich verschärfende Situation der zunehmenden Infektionserkrankungen mit multiresistenten Erregern, die Anforderungen an die Hygiene deutlich ausgeweitet. Das Brüderkrankenhaus St. Josef und das St.-Marien Hospital Marsberg erfüllen diese gesetzlichen Kriterien und legen darüber hinaus sehr hohen Wert auf die Sensibilisierung der Mitarbeitenden, Patienten und Besucher.

Krankenhaushygiene ist ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung in der stationären Patientenversorgung. Das Team der Hygieneabteilung im Brüderkrankenhaus St. Josef Paderborn und im St.-Marien-Hospital Marsberg setzt sich für eine keimfreie Umgebung ein: in der Diagnostik, den Behandlungsräumen und in den Patientenzimmern. Außerdem sensibilisieren sie das Klinikpersonal in allen Fragen der Hygiene, angefangen bei der gründlichen Händedesinfektion.

In der Hygieneabteilung arbeiten ein Krankenhaushygieniker und vier hauptberufliche tätige, staatlich geprüfte Hygienefachkräfte. Zusätzlich sind vier hygienebeauftragte Ärzte und 25 hygienebeauftragte Mitarbeiter/innen auf den Stationen oder in den Fachbereichen tätig. Die Ärzte und Mitarbeiter haben spezielle Fachfortbildungen für den Bereich  "Hygienebeauftragte" absolviert.
Ihr gemeinsamer Auftrag: Hygiene zum Schutz für die Patienten, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und die Besucher.

Das Team der Hygiene steht für Fragen auch Patienten und Angehörigen gern zur Verfügung.

Aufgaben der Hygiene
Unser Ziel: Schutz von Patienten, Personal und Besuchern

Hauptaufgaben der Hygieneabteilung

  • Überprüfungen durch Probenentnahmen, Abstriche oder Entnahme von Materialproben, wie z.B. für Wasser, Medikamente oder technische Geräte
  •  Information und Überwachung von Isolierungen bei infektiösen Erkrankungen,
  • Führen und Auswerten von Statistiken zu Patienten mit Infektionskrankheiten
  • Begehungen zur Überprüfung der Einhaltung der Hygiene in den Stationen und Bereichen
  • Beratung der Mitarbeiter durch Empfehlungen und Hinweise bei auftretenden Problemen oder Hygieneauffälligkeiten
  • Weiterbildung des Krankenhauspersonals durch Schulungen und Informationsveranstaltungen
  • Beteiligung als Dozenten an der Pflegeausbildung in der Schule für Gesundheitsfachberufe
  • Informationsweitergabe neuester hygienewissenschaftlicher Erkenntnisse an die Fachabteilungen
  • Persönliche Beratung von Patienten vor Ort bei infektiösen Erkrankungen. Bei Entlassung des Patienten mit infektiöser Erkrankung: Weitergabe von Hygiene- und Verhaltensempfehlungen für den  Alltag zu Hause
  • Schnittstelle zum Gesetzgeber: Die Abteilung für Hygiene hält engen Kontakt zum Gesundheitsamt und den staatlichen Institutionen. Auf Grund der gemeinsamen Zielsetzung, dem Schutz von Patienten, Personal und Besuchern, hat die Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt einen hohen Stellenwert.
  • Sicherstellung der Hygieneanforderungen durch ständige Mitgliedschaft in Ausschüssen und Sitzungen wie  Bausitzungen, Hygienekommissionssitzungen, Arbeitssicherheitausschüssen, Investitionsentscheidungen für Geräte und sonstige Anschaffungen
  • Erstellung von Gutachten oder Qualtätsberichten zum Thema Hygiene
  • Teilnahme an Arbeitskreisen mit Schwerpunkt Hygiene
  • Erstellen von Hygieneplänen für Fachabteilungen oder besondere Anlässe
  • Öffentlichkeitsarbeit: Sensibilisierung zum Thema Händedesinfektion, Aktion Keine Keime
  • Beantwortung von internen und externen Anfragen, Beratung
  • Ständige Fort- und Weiterbildung des Teams in Sachen Hygiene, um schnell auf die sich ändernden Herausforderungen reagieren zu können

Das Brüderkrankenhaus St. Josef und das St.-Marien-Hospital Marsberg legen großen Wert auf die permanente Fort- und Weiterbildung des Hygieneteams, um schnell und auf dem neuesten Stand der Erkenntnisse auf die sich ändernden Herausforderungen, wie zum Beispiel in der Corona-Pandemie reagieren zu können.

Ziele

  • Stetige Verbesserung der hygienischen Bedingungen im Brüderkrankenhaus St. Josef Paderborn und im St.-Marien-Hospital Marsberg
  • Umsetzung der gesetzlichen Bedingungen und darüber hinausgehender klinikeigener Ansprüche an eine optimierte Hygiene
  • Gemäß den Grundsätzen und Leitlinien der BBT-Gruppe stellt die Klinikhygiene den Menschen in den Mittelpunkt ihrer Arbeit.
Infos für Patienten & Besucher

Hinweise zur Händehygiene - Aktion Saubere Hände

Liebe Patienten, liebe Angehörige, liebe Besucher,
Ihre Mithilfe ist gefragt! Unsere Hände sind unser wichtigstes „Werkzeug“, gleichzeitig können sie aber auch Überträger von Infektionserregern sein. Außerhalb von Gesundheitseinrichtungen ist das Waschen mit Wasser und Seife völlig ausreichend, aber im Krankenhaus dient die Händedesinfektion dem eigenen Schutz und dem Schutz anderer Patienten. Wir machen mit bei der Aktion Saubere Hände und möchten Sie hier kurz über die wichtigsten Fakten zur Händehygiene im Krankenhaus aufklären. Ist Waschen nicht gründlich genug? Waschen ist gründlich, wenn man es richtig macht, aber in hygienisch sensiblen Bereichen wie einem Krankenhaus hat die Händedesinfektion einige Vorteile:

  • Händedesinfektionsmittel sind immer und an fast jedem Ort verfügbar und nicht an ein Waschbecken gebunden
  • Desinfektion ist effektiver und schneller als das Hände waschen
  • Die Haut wird weniger belastet als beim Händewaschen

Was versteht man unter einer Desinfektion der Hand?

Unter einer Händedesinfektion versteht man das Einreibender Hände mit einem (in der Regel auf Alkohol basierenden) Desinfektionsmittel. Dabei werden die auf den Händen befindlichen Erreger (z.B. Bakterien, Viren und Pilze) abgetötet. Die Desinfektionsmittel sind speziell für die Anwendung an den Händen entwickelt worden und enthalten auch Substanzen zum Hautschutz.

Wann sollte ich die Hände desinfizieren?

Unseren Patienten und Besucher empfehlen wir, die Hände regelmäßig zu desinfizieren, da Sie im Krankenhaus Kontakt zu verschiedenen Krankheitserregern haben können. Dies ist in folgenden Momenten sinnvoll:

„5 Momente“ für die Händedesinfektion

  1. Vor dem Betreten und nach dem Verlassen des Patientenzimmers
  2. Nach Benutzung der Sanitäreinheit (WC); nach dem Wechseln von Windeln, oder wenn Sie Ihrem Kind nach dem Toilettengang bei der Reinigung geholfen haben
  3. Vor der Mahlzeit
  4. Nach Husten und Niesen
  5. Vor einer medizinischen Untersuchung

So funktioniert die Händedesinfektion: 30 Sekunden Auszeit - für mich und gegen Keime

  • 3 ml Händedesinfektionsmittel berührungslos aus dem Händedesinfektionsspender entnehmen, die Abgabe endet automatisch.
  • Mittel auf der gesamten Hand innen und außen einreiben, insbesondere auch Fingerspitzen, Daumen, Nagelfalze und Handgelenke
Team & Kontakt

Verantwortlicher Arzt für Hygiene

Tilman Grommé
Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin

Das Team der Krankenhaushygiene

Uwe Riedesel
Leitung Hygiene
Details
Tatjana Hofmann
Hygienefachkraft
Details
Viktoria Felsinger
Hygienefachkraft
Dilek Gür
Sekretariat Hygiene

Das Team der Hygiene ist von Montag bis Freitag von 07:30 bis 16:00 Uhr erreichbar.

 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.