Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen
Willkommen
Ziele und Aufgaben
Team & Kontakt
Willkommen

Ethische Fragen im Krankenhaus

Klinisches Ethikkomitee

Der rasante Fortschritt in Medizin und Pflege führt nicht nur zur ständigen Verbesserung der Diagnose- und Therapiemöglichkeiten. Zugleich konfrontiert er Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Patienten und deren Angehörige zunehmend mit ethischen Fragen: Was können wir tun? Was dürfen wir tun? Was müssen wir tun? Dürfen wir alles, was wir können? Welche Folgen sind zu bedenken? Dieselben Fragen stellen sich auch die Verantwortungsträger der Einrichtungen angesichts knapper werdender finanzieller und personeller Ressourcen sowie des steigenden wirtschaftlichen Drucks auf die Krankenhäuser. Die Kluft zwischen dem professionell Machbaren, dem menschlich Vertretbaren und dem finanziell Leistbaren ist breiter geworden. Bei der Suche nach verantwortbaren Lösungen hat das christliches Menschenbild in unseren Einrichtungen einen hohen Stellenwert.   Um sich diesen komplexen Themen und Fragen fachlich und kompetent zu stellen, beauftragten die Direktorien der Brüderkrankenhäuser in Paderborn und Marsberg Anfang 2007 eine gemeinsame Projektgruppe mit der Aufgabe, die Einführung von Ethikberatung sowie die Gründung eines Ethikkomitees inhaltlich und strukturell vorzubereiten. Im August 2008 konstituierte sich das gemeinsame Klinische Ethikkomitee, dessen Mitglieder von den Direktorien berufen wurden.

Klinisches Ethikkomitee

Das Klinische Ethikkomitee versteht sich als ein Forum, in dem ethische Fragen des klinischen Alltags bearbeitet werden. Mitglieder sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beider Krankenhäuser aus den Bereichen Medizin, Pflege, Krankenhausleitung, Seelsorge, Psychologie und Sozialdienst. Sie bilden eine interdisziplinäre Plattform, auf der anstehende oder bereits getroffene Entscheidungen in den Bereichen Medizin, Pflege, Organisation und Ökonomie ethisch reflektiert und aufgearbeitet werden. Das Ethikkomitee kann in allen ethisch relevanten Fragestellungen, die sich in den Häusern ergeben, von jedem Mitarbeiter, den Direktorien sowie von Patienten und Angehörigen angefragt werden.

Ziele und Aufgaben

Ziele und Aufgaben des Klinischen Ethikkomitees

Wir wollen Patienten und Angehörigen die Gewissheit geben, dass ethische Konflikte ernst genommen werden und von möglichst vielen Seiten beleuchtet werden.
Team & Kontakt

Vorstandsteam

Heinrich Lake
Stellvertretender Direktor Unternehmenskultur
Details
Ulrike Heinzen
Koordinatorin Hospizdienst Tobit
Krankenschwester
Details
Markus Hollerbach
Medizincontrolling
 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.