Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

Das Netzwerk für Ihre Gesundheit

Gemeinsam ist man stärker. Gerade wenn es um die Gesundheit geht. Deswegen arbeiten wir in unseren beiden Krankenhäusern, dem Brüderkrankenhaus St. Josef Paderborn und dem St.-Marien-Hospital Marsberg, seit über zehn Jahren medizinisch, pflegerisch und organisatorisch eng zusammen. Bei gleicher Behandlungsqualität hat jedes Haus seine eigenen, zusätzlichen Vorzüge. Diagnostische Großgeräte auf der einen Seite, kleine Stationen mit engmaschiger Betreuung auf der anderen Seite. Eine Vielzahl an Spezialkliniken dort, ein breitaufgestelltes therapeutisches Team da. Dank der eng vernetzten Strukturen können die Mediziner in beiden Krankenhäusern eine Empfehlung aussprechen, an welchem Standort Patienten die optimale, auf ihre Erkrankung und Lebenssituation zugeschnitte Behandlung erfahren. Gründe für eine Verlegung können dabei z. B. eine intensive pflegerische Betreuung, tiefgreifende diagnostische Anforderungen, akute Verfügbarkeit der Behandlung oder des Eingriffs sowie ein speziell interdisziplinärer Therapieansatz sein.

Alle Informationen rund um die stationäre Zusammenarbeit finden Sie auch in unserer Informationsbroschüre zum Nachlesen.

Brüderkrankenhaus St Josef Paderborn

Brüderkrankenhaus St. Josef Paderborn

Im Herzen der Stadt Paderborn hat das Brüderkrankenhaus St. Josef seinen traditionellen Sitz. Als akademisches Lehrkrankenhaus der Georg-August-Universität Göttingen versorgt es medizinisch und pflegerisch jährlich etwa 20 000 stationäre und 40 000 ambulante Patienten in 14 Fachkliniken und fünf Organzentren.

 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.