Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

Den Schmerz ausschalten: Infoveranstaltung für Patient*innen

Anästhesisten sind verantwortlich für die Ausschaltung von Schmerzen. Das gilt sowohl für Schmerzen vor, während und nach einer Operation, als auch für chronische Schmerzen. Chronische Schmerzen entstehen beispielsweise durch Erkrankungen des Skeletts oder eine Tumorerkrankung.

Termine
Inhalte

„Schmerzen haben als Warnsignal eine wichtige Schutzfunktion für den Körper. Wenn sich der Schmerz als andauernder Begleiter einstellt, wenn er das Alltagsleben, die Arbeitsfähigkeit und die Seele belastet, wenn das Leben eines Menschen dauerhaft über Monate vom Schmerz dominiert wird, dann sprechen wir von chronischen Schmerzen“, sagt PD Dr. Torsten Meier, Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie des St.-Marien-Hospitals Marsberg.
Meier und ein multiprofessionelles Team, das aus spezialisierten Ärzten, spezialisierten Pflegenden, so genannten Pain Nurses, außerdem aus Psychotherapeuten und Physiotherapeuten besteht, informiert am Donnerstag, 13. Februar, um 18 Uhr zur Behandlung von Schmerzen.
Der Vorträge für Betroffene und Angehörige beginnen um 18:00 Uhr im Peter-Friedhofen Raum im Erdgeschoss des St.-Marien-Hospitals Marsberg. Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Parkplätze sind vor dem Haus vorhanden. Ein barrierefreier Zugang zum Vortragsraum ist gewährleistet.

Art der Veranstaltung
Patienten-Informationsveranstaltung
Zielgruppe(n)
Interessierte, Patienten, Angehörige
Referent(en)
Team der Klinik für Anästhesiologie, Psychotherapie, Physiotherapie und Pflege
Ort
St. Marien-Hospital-Marsberg
Kosten
keine
Ansprechpartner
Petra Meier-Tepper

Chefarztsekretariat Anästhesiologie

Tel: 05251 702-2326
pmr-tpprbbtgrppd

 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.